Mit den benutzerdefinierten Feldern kannst du eigene Felder für Produkteigenschaften anlegen. Diese Felder kannst du in deinen Vorlagen oder Beiträgen beliebig ausgeben.
Globale Felder
Die Felder in den Einstellungen unter „Benutzerdefinierte Felder“ sind global bei allen Produkten verfügbar.
Felder sind ganz einfache Textfelder/Checkboxen/Auswahlboxen welche im Produkt ausgefüllt werden können. Diese Felder können in den Vorlagen angezeigt und in den Suchformularen gefiltert werden. Die Taxonomien sind wie die Kategorien in den Beiträgen bei WordPress.
1. Feld hinzufügen
Mit diesem Button fügst du ein neues Feld hinzu.
2. Bezeichnung
Die Bezeichnung kann frei gewählt werden. Sie wird momentan nur intern verwendet.
3. Name
Der Name wird als Platzhalter in den Vorlagen verwendet (mit „customfield_“ als Prefix). Dieser Name wird intern validiert und ggf. korrigiert.
Bleibt das Feld bei der Eingabe leer, wird eine eindeutige Nummer eingefügt.
4. Typ
Der Feldtyp legt fest, ob es sich um eine Textbox, Auswahlfeld, etc. handelt.
Hier kann zwischen den folgenden Optionen gewählt werden:
- Text
Hier handelt es sich um eine einfache, einzeilige Textbox. Mit der Formatfunktion kann die Gültigkeit bei der Eingabe im Produkt gesteuert werden. - Mehrzeiliger Text
Mit dieser Option wird eine mehrzeilige Textbox angezeigt. Ideal wenn man einen einfachen mehrzeiligen Text verwenden möchte. - Auswahlfeld
Mit dem Auswahlfeld können bestimmte Optionen vorgegeben werden. Im Format-Feld gibt man die verfügbaren Optionen, mit Semikolon getrennt, ein. Beispiel: „1 kg;2 kg“. - Ja/Nein
Ja/Nein Felder sind ideal, wenn man in einem Vergleich nur „Ja“ oder „Nein“ anzeigen möchte. Hier werden bei der Ausgabe ein grüner Haken und ein rotes Kreuz verwendet. - Html
Bei verwenden von HTML wird der WordPress-Editor zum Bearbeiten von formatiertem Text angezeigt. Hier hat man keine Grenzen mehr und kann auch Bilder einfügen.
5. Format
Je nach Typ kann hier ein unterschiedliches Format definiert werden. Folgende Formate sind verfügbar:
- text
Beim Feldtyp „Text“: normale Ausgabe
Beim Feldtyp „Ja/Nein“: Hiermit werden dann keine Bilder (wie grüner Haken) ausgegeben. - number
Hier wird eine Zahl bei der Eingabe gefordert. - url
Hier wird eine URL bei der Eingabe gefordert.
6. Feld entfernen
Damit entfernst du das aktuelle Feld.
7. Hersteller Taxonomie
Hiermit kannst du die Taxonomie, welche in der URL (und intern) für die Hersteller erscheint, ändern.
Diese Taxonomie ist standardmäßig und wird nur öffentlich verwendet, wenn du die Produktseiten aktivierst.
8. Buchautor Taxonomie
Hiermit kannst du die Taxonomie, welche in der URL (und intern) für den Buchautor erscheint, ändern.
Diese Taxonomie ist standardmäßig und wird nur öffentlich verwendet, wenn du die Produktseiten aktivierst.
9. Marken Taxonomie
Hiermit kannst du die Taxonomie, welche in der URL (und intern) für die Marke erscheint, ändern.
Diese Taxonomie ist standardmäßig und wird nur öffentlich verwendet, wenn du die Produktseiten aktivierst.
10. Taxonomie hinzufügen
Damit kannst du eine eigene Taxonomie für das Produkt anlegen. Die Taxonomien werden im Frontend automatisch verknüpft, wenn die Produktseiten aktiviert sind.
11. Bezeichnung
Die Bezeichnung kann frei gewählt werden.
12. Bezeichnung (plural)
Die Bezeichnung für plural kann frei gewählt werden. Sie wird momentan nur intern verwendet.
13. Name
Der Name wird als Platzhalter in den Vorlagen verwendet (mit „customtaxonomy_“ als Prefix). Dieser Name wird intern validiert und ggf. korrigiert.
Bleibt das Feld bei der Eingabe leer, wird eine eindeutige Nummer eingefügt.
14. Taxonomie löschen
Damit entfernst du die aktuelle Taxonomie.
Advanced Custom Fields Plugin (ACF)
15. Aktiviere „Advanced Custom Fields“-Untersützung
Mit der Aktivierung dieser Option werden die Platzhalter aus ACF in die Vorlagen als Platzhalter eingefügt. Du kannst diese dann auch beliebig verwenden.
Das Plugin kannst du dir hier herunterladen, nach der Aktivierung ist die Checkbox auch auswählbar.
Die Platzhalter sind je nach Herkunft:
- „acf_xyz“
Dieser Platzhalter hält die ACF-Felder aus dem Produkt. - „acf_shop_xyz“
Dieser Platzhalter hält die ACF-Felder aus dem Shop. - „acf_list_xyz“
Dieser Platzhalter hält die ACF-Felder aus der Liste.
Feldgruppen verwenden
Mit den letzten Updates haben wir auch Feldgruppen in affiliate-toolkit verfügbar gemacht. Dabei handelt es sich um von der Produktkategorie abhängige Felder. Diese sind nicht wie die globalen Felder bei allen Produkten verfügbar aber dafür sind damit unzählige Vergleichsfelder (kategorieabhängig) anzeigbar.
Feldgruppen aktivieren
Du aktivierst die Feldgruppen in den globalen Einstellungen. Zuerst die Produktkategorien und danach die Feldgruppen aktivieren. Ersteres ist zwingend erforderlich und wird automatisch mit aktiviert.
Sind die Feldgruppen aktiviert, gibt es in der Seitenleiste einen neuen Eintrag dafür.
Feldgruppe anlegen
Da man nun z.b. für Exzenterschleifer und für Bohrmaschinen zwei unterschiedliche Vergleichsbasen hat (eine Bohrmaschine hat keine Exzentrität), sollte man für beide Produkttypen eine eigene Feldgruppe anlegen und dort die jeweiligen Felder anlegen.
Jede Feldgruppe wird dann an ein oder mehrere Produktkategorien (18) gebunden. Die Produkte selbst werden ebenfalls einer Produktkategorie zugewiesen und so werden die benutzerdefinierten Felder beim Produkt angezeigt.
- Feldgruppen-Titel
Der Titel für die Feldgruppe wird nur intern verwendet. - Button für eine neue Gruppe
Jedes Feld enthält dabei einen solchen Block. - Bezeichnung
Diese Bezeichnung wird in den Vergleichstabellen und Datenblätter angezeigt. - Name
Der interne Name des Feldes. Wird ein Name in zwei Feldgruppen (z.b. Watt bei Exzenterschleifer und Bohrmaschine) verwendet, wird dieser in der Vergleichstabelle als Vergleichswert zusammen angezeigt. - Typ
Der Feldtyp legt fest, ob es sich um eine Textbox, Auswahlfeld, etc. handelt. Details siehe oben bei den globalen Feldtyp. - Format
Das Format, wenn es kein Text ist. Dieser Wert wird z.b. bei der Eingabe auf Gültigkeit geprüft. - Werte für Auswahlfeld
Wird „Auswahlfeld“ beim Feldtyp gewählt, werden hier die gültigen Werte eingetragen. - Beschreibung
Wird bei der Vergleichstabelle als Tooltip über dem Vergleichswert angezeigt. - Prefix
Um bei Zahlenwerte auf vergleichwerte zu kommen, schaltet man das Format auf „nummer“ und trägt anschließend beim Prefix oder Suffix die Maßeinheit ein. So wird die Zahl richtig formatiert ausgegeben und gleichzeitig kann man danach filtern. - Suffix
Das gleiche wie bei Prefix. - Am Datenblatt anzeigen
Wird hier ein Haken gesetzt, wird der Vergleichswert beim „Datenblatt (automatisch)“ angezeigt. - In der Detailliste anzeigen
Wird hier ein Haken gesetzt, wird der Vergleichwert bei der „Detailliste (automatisch)“ angezeigt. - Auf der Vergleichstabelle anzeigen
Wird hier der Haken gesetzt, wird der Vergleichwert in der „Vergleichstabelle (automatisch)“ angezeigt. - Auf der mobilen Vergleichstabelle anzeigen
Wie bei der Vergleichstabelle (nur mobile). - Löschen
Löscht den aktuellen Vergleichswert - Nach oben
Verschiebt den Vergleichswert um ein Feld nach oben. - Nach unten
Verschiebt den Vergleichswert um ein Feld nach unten. - Produktkategorie
Hiermit verknüpft man Feldgruppen mit den Produkten. Zu der Feldgruppe „Bohrmaschine“ muss es auch eine Produktkategorie „Bohrmaschine“ geben. - Name
Dieser Name wird im Backend bei den Feldern im Produkt angezeigt. - Die Reihenfolge
Diese Reihenfolge wird im Backend beim Produkt berücksichtigt. - Beschreibung
Stellt ein internes Info-Feld dar. Wird derzeit nicht angezeigt.
Daten importieren (22)
Über das Textfeld „Daten importieren“ können Felder automatisch angelegt werden. Dies kann entweder über eine HTML-Table (copy + paste) erfolgen oder über eine Produktseiten-URL von billiger.de.
In beiden fällen wird die HTML-Table erkannt und die Felder automatisch dafür angelegt. Über das Produkt können die Werte selbst in die Felder importiert werden.
Daten markieren
Daten einfügen