In den erweiterten Einstellungen findest du alle Einstellungen, welche nicht unbedingt etwas mit der Anzeige zu tun haben, sich aber auf die komplette Installation auswirken. Zu diesen Optionen kommst du über das Menü „Affiliate-Toolkit“ -> „Einstellungen“.
Einstellungen für den Haftungsausschluss
1. Haftungsausschluss anzeigen
Es ist ratsam den Haftungsausschluss zu aktivieren. Dieser wird automatisch nach dem Produkt oder am Ende einer Liste angedruckt.
Amazon schreibt diese Information übrigens vor, wenn Preise oder Lieferzeiten angezeigt werden, welche älter als 1 Stunde sind (sein können).
2. Haftungsausschluss
Dieser Text wird unter dem Produkt angezeigt. Man kann den Text gestalten wie man möchte, wir empfehlen jedoch mindestens die Anzeige von Datum und Uhrzeit der letzten Aktualisierung.
Links & Buttons
3. Standard-Button-Typ
Mit dieser Auswahl steuerst du global wohin der Button standardmäßig verlinken soll.
Du kannst wählen zwischen:
- In den Warenkorb legen
Dieser Link funktioniert momentan nur bei Amazon und fügt das Produkt direkt in den Amazon Warenkorb ein. Ist kein Warenkorb-Link verfügbar wird auf das Produkt verlinkt. - Link
Das ist der Standard, welcher direkt auf das Produkt des jeweiligen Shops verlinkt. - Produktseite
Damit kannst du, wenn Produktseiten aktiviert sind, auf die eigene Produktseite verlinken.
4. Titellink
Mit dieser Auswahl kannst du steuern worauf der Titel verlinken soll.
Du kannst wählen zwischen:
- Link
Das ist der Standard, welcher direkt auf das Produkt des jeweiligen Shops verlinkt. - Produktseite
Damit kannst du, wenn Produktseiten aktiviert sind, auf die eigene Produktseite verlinken.
5. Links markieren (*)
Mit dieser Option kannst du an jeden Affiliate-Link einen „*“ anhängen. Es dient zur Trennung von Werbung und redaktionellem Inhalt und sollte zur Vorsicht eingeschaltet werden.
Zusätzlich sollte man im Kopfbereich, Seitenbereich oder zumindest im Fußbereich eine kurze Erklärung zum Stern geben. Hier ein kleines Beispiel:
* = Affiliatelink: Wenn du über einen solchen Link ein Produkt bestellst, bekommen wir dafür eine Provision vom Verkäufer. Für dich entstehen selbstverständlich keine zusätzlichen Kosten.
6. Links in neuem Fenster/Tab öffnen
Mit diesem Haken werden Affiliate-Links in einem neuen Tab bzw. Fenster geöffnet.
7. Affiliate-Links mit Javascript öffnen
Möchtest du deinem User verbergen, welches Ziel hinter einem Affiliate-Link steht, kannst du diese Option aktivieren. Dadurch wird im Browser kein Linkziel mehr angezeigt. Bei jedem Besucher, der JavaScript deaktiviert hat, funktioniert der Link dann nicht mehr!
8. Klick Verfolgung
Mit dieser Option wird dein Affiliate-Link mittels Google Analytics getrackt. Wenn du diese Option nutzen möchtest, solltest du Google Universal Tracking verwenden. Möchtest du Shortlinks zum tracken verwenden, musst du diese in jedem Shop aktivieren. Hier findest du mehr Informationen dazu.
Du solltest den folgenden Tracking-Code in deiner Seite eingebaut haben, da sonst die Events nicht aufgerufen werden können (UA-XXXXXXXX-XX entsprechend ersetzen!):
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 |
<script> (function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','https://www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-XXXXXXXX-XX', 'auto'); ga('set', 'anonymizeIp', true); ga('send', 'pageview'); </script> |
Nach der Aktivierung solltest du, bei genug Traffic, folgende Ereignisse in deiner Analytics-Oberfläche (unter Verhalten -> Ereignisse -> Übersicht) finden:
Ereigniskategorie
Hier findest du die Art des Links und auf welche Vorlage bzw. welchen Shop geklickt wurde.
Ereignislabel
Hier findest du die Klicks nach Produkten.
Bilder
9. Beitragsbild
Mit dieser Option kannst du das Hauptbild eines Produktes importieren. Diese Option ist übrigens mit der Beitragsbild-Option in den Produktseiten gleichzusetzen.
Beitragsbild nicht importieren
Das Hauptbild wird nicht importiert und das Beitragsbild ist bei deaktivierter Produktseite bei einem Produkt nicht verfügbar.
Beitragsbild importieren
Das Bild wird regelmäßig in deiner Medienbibliothek aktualisiert und du musst dir keine Gedanken über das regelmäßige Überprüfen der Bilder machen. Die importierten Bilder kannst du auch für eigene Beiträge verwenden.
Externes Beitragsbild verwenden
Mit dem externen Beitragsbild wird auf das Bild des CDN deines Publishers verknüpft. Diese Option ist nur bei Produktseiten wirklich sinnvoll, funktioniert aber nicht mit jedem Theme und Publisher.
Kompatibilität
10. Zusätzlicher Shortcode-Generator-Button
Damit aktivierst du den alternativen Button für den Shortcode-Generator. Hier erfährst du mehr dazu.
11. „select2“-Felder deaktivieren
Falls du bei der Aktivierung vom Plugin plötzlich Fehler im Editor bekommst oder Buttons nicht mehr funktionieren, dann aktiviere diesen Haken. Dadurch werden auch die Suchboxen im Backend durch Dropdown-Boxen getauscht.
12. „select2“-Felder im Frontend deaktivieren
Diese Option ist notwendig, falls im Frontend auch Fehler auftreten. Gleiches verhalten wie im Backend.
13. Lightslider deaktivieren
Falls es Kompatibilitätsprobleme mit dem Lightslider gibt, kann man diesen auch für das Frontend deaktivieren.
14. Shortcode-Generator in diesen Posttypes verwenden
Aktiviere den Shortcode-Button für andere Posttypes außer Seiten und Beiträge.